Mein Blog!

Du hast genug von dem Blabla auf meiner Webseite und Bock, wirklich mal was von mir zu lesen?

Hier wird sich künftig mein kleiner Blog entwickeln. Worum's geht? Um alles, was mir Spaß macht: Liebe, Pflanzen, Yoga, Reisen und Dinge, die mich bewegen! Natürlich liegt ein großer Fokus auf den Themen: Texterin, Sprecherin und Selbstständigkeit!

What is that blog about? It's about things I love: Yoga, plants, love, travel and things I feel like writing about. And of course: There will be many infos about copywriting, voice-over and self-employment!

- you don't understand German? No problem, check my the texts also in english!
von Elea Bockelmann 20. Februar 2020
As a little girl I was incredibly fascinated by radio! It was like a black hole from which beautiful voices and great stories came out. I was always especially excited when my favourite song came up and hopefully I was fast enough to record it on cassette. Oooooh, you lovely music platforms, what have you done with my cassette mix tapes? The first radio shows on tape Even more exciting for me than recording songs was hosting my own radio show. At that time I had such a small cassette recorder, with which I could record wonderfully small programs. With friends we made up funny stories and raffles. Radio, this beautiful thing, whatever is there. On rainy Sundays, on long drives. "Miss Bockelmann, you have applied for apprenticeship!" I want that too! I wanted to be on the radio. Well, and in 2012, after graduation, it actually worked out. One morning, after feeling like I had 1,000 unanswered applications, I got a call. I was pretty confused, because I hadn't expected it at all. The excitement was huge and I had agreed with the radio station that I would do an internship for two weeks and if it goes well, I could start my apprenticeship. And it went well. Although, vocally I don't want to exaggerate here - just thinking about the first recordings! Heeeelp! Horror, but I wanted it so much that I just practiced all the time. I really wanted to have that "typical radio voice". And it works, with patient teachers, professional tips and a lot of power of endurance. Always keep cool When some people say to me today: You simply have "this" voice, it makes me incredibly proud. At the same time, I also know that it was a long way. I didn't just wake up at some point and had my voice so under control that it sounds perfect. I think my most important learning from that time is to keep cool. You simply can do it! The very first time I was live onair was with my then boss - on probation. My shaking and excitement could have triggered an earthquake. My boss had his show and I had to, uhhh was allowed to, present the weather. My voice was super wobbly and because of all the tension my breathing was not right anymore. Breathing! Super important topic, so that a good flow is created when speaking and it doesn't sound choppy and "out of breath". Anyway, the first time it was anything but perfect. But the more self-confidence you build up and the more relaxed you become with the handling at the microphone, the more natural and better the voice sounds. I like to compare my first live presentations with the shows I presented after two years of training. Amazing...! A super nice experience, which gave me the feeling that it is really worth putting your heart and soul into something.
von Elea Bockelmann 20. Februar 2020
Als kleines Mädchen war ich unglaublich fasziniert vom Radio! Das war wie ein schwarzes Loch, aus dem schöne Stimmen und tolle Geschichten rauskamen. Ganz besonders gespannt war ich immer, wenn mein Lieblingslied kam und ich hoffentlich schnell genug war, um einen Mitschnitt auf Kassette aufzunehmen. Haaaach, ihr lieben Musikplattformen, was habt ihr nur aus meinen Kassetten-Mix-Tapes gemacht? Die ersten Radiosendungen auf Kassette Noch viel spannender als Lieder aufzunehmen, war für mich das Moderieren meiner eigenen Radiosendung. Ich hatte damals so einen kleinen Kassettenrekorder, mit dem ich wunderbar kleine Beiträge einsprechen konnte. Mit Freunden haben wir uns lustige Geschichten ausgedacht und Gewinnspiele. Radio, dieses schöne Ding, was immer da ist. An verregneten Sonntagen, auf langen Autofahrten. „Frau Bockelmann, Sie haben sich für ein Volontariat bei uns beworben!“ Ich will das auch! Ich wollte unbedingt zum Radio. Tja, und 2012, nach dem Abi hat es tatsächlich geklappt. Nach gefühlten 1000 Bewerbungen ohne Rückmeldung kam eines morgens ein Anruf. Ich war ziemlich verstört, weil ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte. Die Aufregung war riesig und ich hatte mich damals mit dem Sender darauf geeinigt, dass ich zunächst zwei Wochen lang ein Praktikum mache, wenn’s gut läuft, darf ich mein Volontariat beginnen. Und es lief gut. Obwohl, stimmlich will ich mal hier nicht übertreiben - wenn ich nur an die ersten Aufnahmen denke! Hiiiiilfe! Horror, aber ich wollte es so sehr, dass ich einfach ständig geübt habe. Ich wollte unbedingt diese „typische Radiostimme“ haben. Und es geht, mit geduldigen Lehrern, professionellen Tipps und viel Durchhaltevermögen. Immer locker durch die Hose atmen Wenn mir heute manche Leute sagen: Du hast halt einfach „diese“ Stimme, dann macht mich das unglaublich stolz. Gleichzeitig weiß ich auch, dass das ein langer Weg war. Ich bin nicht einfach irgendwann aufgewacht und hatte meine Stimme so unter Kontrolle, dass sie sich perfekt anhört. Ich glaube, mein allerwichtigstes Learning aus der Zeit ist, locker zu bleiben. Können und wollen! Das allererste Mal live onair war ich mit meinem damaligen Chef - in der Probezeit. Mein Zittern und meine Aufregung hätte ein Erdbeben auslösen können. Mein Chef hatte seine Sendung und ich musste, ähhh durfte, das Wetter moderieren. Meine Stimme war super wackelig und vor lauter Anspannung hat die Atmung nicht mehr gepasst. Atmung! Super wichtiges Thema, damit beim Sprechen ein guter Fluss entsteht und es sich nicht abgehackt und „außer Puste“ anhört. Egal, das erste Mal war es alles andere als perfekt. Aber je mehr Selbstsicherheit sich aufbaut und je lockerer man mit dem Umgang am Mikrofon wird, desto natürlicher und besser hört sich die Stimme an. Ich vergleiche gerne meine ersten Live-Moderationen mit den Sendungen, die ich nach zwei Jahren Ausbildungen, also zum Schluss, moderiert habe. Waaaahnsinn! Ein super schönes Erlebnis, das mir das Gefühl geben hat und auch noch gibt, dass es sich wirklich lohnt, sein Herzblut in eine Sache zu stecken.
von Elea Bockelmann 13. Februar 2020
It's Thursday. Noon! Actually my plan so far was to write my blog posts on Mondays so that I could easily publish Thursday. So now I'm sitting here and my post is not finished yet. And that is completely ok! (Wait, what?) Even though I had a different plan and even though I want to do 100 other things today and I'm wondering again how it all fits into one day. You know the battles at the supermarket? - cashier vs. you Sometimes I have the feeling that I belong to the kind of people who cannot exist without stress. Everything has to go fast and at the same time everything has to run as smoothly as possible. I take far too little time to just be slow. And in my opinion, most people are the same way. Hectic on the highway, in the supermarket, hectic to keep all appointments and why do the noodles need ten minutes? Basically we all have no stress - we make it and we do it quite successfully If you are on 180 the whole day, there is even hectic in the evening. Am I in bed on time, do I get enough sleep? It's a total brain flip. I'm trying to get conscious about all these situations right now. Just allow myself to rest. Because I like myself and I like my body. It's kind of crazy to think that our bodies are just meant to be functional. Hey, this one deserves a good thing. A little bit of love and attention - and gratitude of course, after all, he is our most loyal companion. Little breaks make the difference If you put your body in such a state of permanent nervousness, you won't be able to deep relax on the couch for a weekend. Although the need for "just don't do anything" is of course enormous. In order to bring the body (and the head!) down again, small breaks in everyday life have to be integrated. At least that is my experience. Just drive slower, don't answer an e-mail directly or take your time while shopping, by being just slow. These mini breaks in everyday life are power-napping for the soul. A whole day can get a different feeling because the stress tolerance increases. You will make it anyway We all have a lot to do! Most of us have a mega full schedule and will keep all deadlines and appointments. But just imagine that this can be done without this tension in your body. Just by hiding everything around you for a few minutes and just being. By paying attention to your breath, even if only for a short time, sucking in fresh air and allowing yourself a round of slowness. It helps me a lot not to have the feeling that every day just rushes by and I can't keep up. It helps to pay a little attention to the body and the head by not putting them under permanent stress. Enjoy deeply the little moments of life. Enjoy the sunshine, your coffee, enjoy being on this wonderful green planet, that provides anything you need to be happy!
von Elea Bockelmann 13. Februar 2020
Es ist Donnerstag. Mittag! Eigentlich war bisher mein Plan, meine Blog-Beiträge montags zu schreiben, damit ich ganz easy Donnerstag veröffentlichen kann. Jetzt sitze ich also hier und mein Beitrag ist noch nicht fertig. Und das ist völlig ok! (Warte, was?) Obwohl ich mir das anders vorgenommen habe und obwohl ich heute noch 100 andere Dinge tun möchte und ich mich mal wieder frage, wie das alles in einen Tag passt. Allein diese Battles an der Supermarktkasse - Kassiererin oder du? Manchmal habe ich das Gefühl, ich gehöre zu der Art von Menschen, die ohne Stress nicht existieren können. Alles muss schnell gehen und dabei soll möglichst noch alles reibungslos verlaufen. Ich nehme mir viel zu selten Zeit, einfach mal langsam zu sein. Und ich bin der Meinung, die meisten sind genauso. Hektik auf der Autobahn, im Supermarkt, Hektik, um alle Termine einzuhalten und wieso brauchen die Nudeln zehn Minuten??? Im Prinzip haben wir alle keinen Stress - wir machen uns ihn und das ziemlich erfolgreich Wenn man den ganzen Tag mit 180 durch den Tag ballert, dann entsteht sogar abends Hektik. Bin ich rechtzeitig im Bett, habe ich auch genug Schlaf? Das totale Gehirn-Karussell. Ich versuche momentan, mir diese ganzen Situationen mal bewusst zu machen. Mir einfach mal selbst Ruhe zu erlauben. Weil ich mich mag und meinen Körper mag. Irgendwie irrsinnig zu glauben, dass unser Körper immer nur funktional zu sein hat. Hey, der hat auch mal was Gutes verdient. Ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit - und Dankbarkeit natürlich, schließlich ist er unser treuester Begleiter. Kleine Pausen machen den Unterschied Wer seinen Körper in so einem Zustand von Dauer Nervosität versetzt, der kommt auch nicht mit einem Wochenende auf der Couch zur Ruhe. Obwohl das Bedürfnis nach „einfach-mal-gar-nichts-tun“ natürlich ungemein groß ist. Um den Körper (und den Kopf!) mal wieder runterzufahren, müssen kleine Pausen im Alltag integriert sein. Zumindest ist das meine Erfahrung. Einfach mal langsamer Autofahren, nicht direkt auf eine E-Mail antworten oder sich beim Einkaufen mal schön viel Zeit lassen. Diese Mini-Pausen im Alltag sind Power-Napping für die Seele. Ein ganzer Tag kann dadurch eine andere Färbung bekommen, weil die Stresstoleranz steigt. Du wirst es eh schaffen Wir haben alle viel zu tun! Die meisten haben einen mega vollen Terminkalender und werden auch alle Deadlines und Termine einhalten. Aber stell dir einfach mal vor, dass das auch ohne diese Anspannung im Körper geht. Einfach indem du alles drumherum mal für ein paar Minuten ausblendest und einfach nur bist. Indem du, wenn auch nur kurzzeitig, auf deinen Atem achtest, frische Luft einsaugst und dir selber eine Runde Langsamkeit gönnst. Mir hilft das unwahrscheinlich dabei, nicht mehr das Gefühl zu haben, dass alle Tage einfach nur vorbeirauschen und ich gar nicht mehr hinterherkomme. Es hilft, dem Körper und dem Kopf mal wieder ein bisschen Aufmerksamkeit zu schenken, indem man sie nicht dauerhaft unter Strom stellt. Genieße die kleinen Momente in vollen Zügen. Genieße den Sonnenschein, deinen Kaffee - genieße diesen wundervollen grünen Planeten, der dir alles bietet, um glücklich zu sein.
von Elea Bockelmann 6. Februar 2020
First of all, it's Wednesday night, 8:00 PM. I've been working until just now, until I noticed that my blog post for tomorrow is not even close to be done. So much for the topic of self-employment. In this article I would like to give you a few tips. And no! I won't do any hocus-pocus and tell you the killer tricks you can use to bring your business from 0 to 100 in two weeks. And I don't make any promises that anyone can become self-employed and I won't sell you an online course at the end of the text. I can only talk about my own experience. This is guaranteed to include tips that you have read somewhere before. Maybe you can't identify with them at all. No problem! I can only report from my own perspective anyway and I have only experienced my own form of independency. As an individual, a small businesswoman who writes texts and likes to have fun in front of the microphone. 1. if you really want it, then get involved! There are really many different stories about how people get into self-employment. Only a few of them will quit their jobs head over heels and then slowly move on. I can understand the deep desire to be his own boss. I wonder where that comes from. :-) If you are not happy with your job and it doesn't fulfill you at all, then get involved with the idea. Just imagine how it feels not to have to go to the office every day. But also imagine that it comes with a lot of work and discipline. If you really wish to become independent, then don't be afraid of this thought. It's a big step, but it can be done. In order to start your independency, you have to bring calmness into your mind and your thoughts, so that you don't make yourself insecure from the beginning. 2. define your strengths Most people probably think that their own strengths in terms of jobs are a result of the professional environment. This may also be true to a very large group of people. But out of interest, passion and patience there can result some strengths. Maybe Mrs. Müller is a lawyer's assistant, but she loves dogs in private and knows her four-legged friends professionally. The strengths of Mrs. Müller are in two very different areas. What does it depend on? On passion and what the heart really beats for. By the way, turning a hobby into a job works pretty well through seminars and further training - if it's about getting the necessary certificates. 3. can your strengths be monetised? Before you really give up your "old" life, you should of course find out whether you can really earn money with your strengths. Very simple things usually help here: Research on the Internet what others offer. What do they do, what do they rely on. There are many very specific groups in social networks where there is a vivid exchange of experiences. Most of the time there are always some very nice people on the way who are happy to help with questions. (And please, please, please don't be so stupid as to respond to offers that promise big money with a minimum of effort. Is Fake! Nothing comes from nothing. And should I be wrong: GIVE ME THE LINK!) 4. the taxes will come! Ok! You've done it, you've got your business license, etc. all well done. (I will not go into the subject of tax office and self-employment registration. This is material for a solo article). So let's go! The first money comes in and it feels really good! Congratulations! My advice: Take care of your account. Turnover is not equal to profit. There is still a lot to be paid with the money from your turnover: health insurance, accountants, pension insurance and TAXES! I know a few people who have really gotten down on their knees. Here is the big income, everything wasted and then came the income tax. And how do you pay the taxes if you have no money? Exactly! Have your finances in order! 5. offsetting salary fluctuations through reserves A lot of work is needed until the first orders arrive and it takes time. At some point, regular customers have established themselves who provide a more or less stable income. But until then you have to expect some fluctuations. That is why I recommend having reserves, especially at the beginning. You should be able to access some money in case it doesn't work for a month or two (just in case!). And if your turnover goes straight up, cool! Then back to tip number 4 =) 6. be proud of yourself and grow Sometimes I still have to smile today when I remember my first text orders. I was very respectful of my clients and put up with quite a lot. Thank God that has changed. I can deal with criticism much more calmly and I now simply know my worth. One of my first bigger orders were for a marketing agency. After the successful test text, I was offered a long-term cooperation. A follow-up order was placed and it went badly. The text did not meet the requirements of the client. I tried everything to save the thing. Only a few months later I realized that there was nothing to save. The customer simply didn't know what he wanted and couldn't really express what he didn't like. What am I supposed to tell them? And this is exactly where self-confidence has to kick in: Hey, you did a good job, and if the customer doesn't know whether he wants apples or bananas and ends up being dissatisfied with both, that's not your problem. Setbacks will come and probably some - so let's go straight to tip 7! 7. keep going! This is perhaps the most important tip! Always move forward and take everything with you that has a positive effect on your business. Just at the beginning I have read so much, learned new things and got into new topics - it's worth it. Especially the start into self-employment will be marked by some ups and downs until everything has settled down. I was always looking for new clients, facing new challenges, until I found my middle ground at some point. My very own rhythm and my personal approach. 8. do not put all your eggs in one basket (as we germans say) Especially in copywriting it is super important to have several customers. Preferably those with whom you work regularly and on a long-term basis. If you offer such a service and only have one customer, you run the risk that it won't work out for some reason or another. And then new customers have to come in very quickly to fill the financial gap! 9. Help!!! Chaos! Worst mistake - total chaos. Oops, forgotten deadline, oh wrong billing address, ohhh the text wasn't for you at all! No way, and you're out of here in no time. In the beginning I had a good structure, but with time it got better and better. Notebooks, calendars, tools, whatever, use what you like most to stay structured. 10. Have fun! Yes there will be days that really suck. And yes, there will be days when you wonder why all this. But patience is rewarded and if you always remember to have fun, then many things just fall easier. Do something nice with your strengths and enjoy the freedom that comes with it. Do you have any questions that come with the topic of being self-employed? Then write to me at info@wenigerblabla.de
von Elea Bockelmann 6. Februar 2020
Kurz vorweg: Es ist Mittwoch Abend, 20 Uhr. Ich habe bis grade eben gearbeitet, bis mir aufgefallen ist, dass mein Blog-Beitrag für morgen noch nicht mal ansatzweise geschrieben ist. So viel zum Thema Selbstständigkeit. In diesem Artikel möchte ich dir ein paar Tipps geben. Und nein! Ich mache keinen Hokus-Pokus und verrate dir die Killer-Tricks, mit denen du dein Business in zwei Wochen voll 0 auf 100 bringst. Und ich mache auch keine Versprechen, dass jeder selbstständig werden kann und ich werde dir auch am Ende des Textes keinen Online-Kurs verkaufen. Ich kann nur über meine eigene Erfahrung sprechen. Darunter fallen garantiert Tipps, die du schon irgendwo mal gelesen hast. Vielleicht kannst du dich damit auch überhaupt nicht identifizieren. Kein Problem! Ich kann nämlich sowieso nur aus meiner Perspektive berichten und habe selbst nur meine Form der Selbstständigkeit erfahren. Als Einzelperson, Kleinunternehmerin, die Texte schreibt und sich gerne vor dem Mikrofon austobt. 1. Wenn du es wirklich willst, dann lass dich drauf ein! Es gibt echt viele unterschiedliche Geschichten, wie Menschen in die Selbstständigkeit kommen. Bei den wenigsten läuft es wohl so, dass sie Hals über Kopf den Job kündigen und einfach mal schauen. Ich kann den tiefen Wunsch verstehen, sein eigener Chef zu sein. Woher das nur kommt? :-) Wenn du unzufrieden in deinem Job bist und er dich so gar nicht erfüllt, dann lass dich auf den Gedanken ein. Stell dir einfach mal vor, wie das ist, nicht mehr jeden Tag ins Büro zu müssen. Aber stell dir auch vor, dass damit ziemlich viel Arbeit und Disziplin verbunden ist. Wenn du dir wirklich wünschst, selbstständig zu werden, dann habe keine Angst vor diesem Gedanken. Das ist zwar ein großer Schritt, aber er ist machbar. Damit du deine Selbstständigkeit starten kannst, musst du Ruhe in deinen Kopf und deine Gedanken bringen, um dich nicht von Anfang an selbst zu verunsichern. 2. Definiere deine Stärken Die meisten denken vermutlich, dass die eigenen Stärken, was Jobs angeht, aus dem beruflichen Umfeld resultieren. Das mag auch zu einem sehr großen Teil richtig sein. Aber aus Interesse, Leidenschaft und Geduld können ebenso Stärken werden. Vielleicht ist Frau Müller Rechtsanwaltsfachangestellte, liebt aber im Privaten Hunde und kennt sich profimäßig mit den Vierbeiner aus. Die Stärken von Frau Müller sind in zwei sehr unterschiedlichen Bereichen angesiedelt. Worauf es ankommt? Auf die Leidenschaft und das, wofür das Herz wirklich schlägt. Aus dem Hobby einen Job machen funktioniert übrigens ziemlich gut durch Seminare und Weiterbildungen - sollte es darum gehen, nötige Zertifikate vorweisen zu können. 3. Lassen sich deine Stärken monetarisieren? Bevor du wirklich dein „altes“ Leben hinschmeißt, solltest du dich natürlich schlau machen, ob du mit deinen Stärken auch wirklich Geld verdienen kannst. Da helfen meistens ganz einfache Maßnahmen: Mal im Internet recherchieren, was andere so anbieten. Was machen die, worauf stützen die sich. Es gibt grade in sozialen Netzwerken viele sehr spezifische Gruppen, in denen es einen regen Erfahrungsaustausch gibt. Meistens sind da auch immer ein paar sehr nette Leute unterwegs, die bei Fragen gerne weiterhelfen. (Und bitte, bitte, bitte nicht so blöd sein, auf irgendwelche Angebote eingehen, die mit gaaaaanz minimalem Aufwand das große Geld versprechen. Ist Fake! Von nix kommt halt nix. Und sollte ich mich irren: HER MIT DEM LINK!) 4. Die Steuern werden kommen! Ok! Du hast es geschafft und deine Gewerbeanmeldung etc. alles abgefertigt! (Ich gehe auf das Thema Finanzamt und Selbstständigkeit anmelden nicht ein. Das ist nämlich Stoff für einen alleinigen Beitrag). Also los gehts! Die ersten Gelder kommen rein und es fühlt sich richtig gut an! Glückwunsch! Mein Rat: Pass auf dein Konto auf. Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Von deinem Umsatz geht nämlich noch einiges ab: Krankenversicherung, Steuerberater, Rentenversicherung und STEUERN! Ich kenne ein paar Leute, die sich richtig auf die Schnauze gelegt haben. Hier die großen Einnahmen, alles verpulvert und dann kam die Einkommenssteuer. Und wie bezahlt man die Steuern, wenn man kein Geld hat? Genau! Hab deine Finanzen im Überblick! 5. Gehaltsschwankungen durch Rücklagen ausgleichen Selbstständig, viele machen den Witz: Selbst und ständig. Ja manchmal ist es am Anfang aber auch selbst und gar nicht. Bis die ersten Aufträge eintrudeln, ist viel Arbeit nötig und es dauert. Irgendwann haben sich Stammkunden etabliert, die für ein mehr oder weniger stabiles Einkommen sorgen. Doch bis dahin musst du mit einigen Schwankungen rechnen. Deshalb empfehle ich, grade am Anfang, Rücklagen zu haben. Du solltest geldtechnisch auf irgendwas zugreifen können, falls es mal ein oder zwei Monate nicht läuft (nur für den schlimmsten Fall!). Und sollten bei dir die Umsätze direkt durch die Decke schießen, geil! Dann wieder zu Tipp Nummer 4 =) 6. Sei stolz auf dich und wachse Manchmal muss ich heute noch schmunzeln, wenn ich mich an meine ersten Text-Aufträge erinnere. Ich war sehr ehrfürchtig vor meinen Auftraggebern und habe mir auch ziemlich viel gefallen lassen. Das hat sich Gott sei Dank geändert. Ich kann mit Kritik viel gelassener umgehen und kenne mittlerweile einfach meinen Wert. Einer meiner ersten größeren Aufträge war für eine Marketingagentur. Nach dem erfolgreichen Probetext wurde mit eine längerfristige Zusammenarbeit angeboten. Es kam zum Folgeauftrag und der lief schlecht. Der Text wurde den Ansprüchen des Kunden nicht gerecht. Ich habe alles versucht, um das Ding zu retten. Erst ein paar Monate später habe ich gemerkt: Da gab es nichts zu retten. Der Kunde wusste einfach nicht, was er wollte und konnte auch nicht formulieren, was ihm nicht gepasst hat. Was soll ich da bitte ausrichten? Und genau an dieser Stelle muss das Selbstbewusstsein einsetzen: Hey, du hast nen guten Job gemacht und wenn der Kunde nicht weiß ob er Äpfel oder Bananen will und am Ende mit beidem unzufrieden ist, ist das nicht dein Problem. Rückschläge werden kommen und vermutlich einige - deswegen gleich zu Tipp 7! 7. Immer weitermachen! Das ist vielleicht der wichtigste Tipp! Immer nach vorne gehen und alles Mitnehmen, was sich positiv auf dein Business auswirkt. Ich habe grade am Anfang so viel gelesen, Neues gelernt und mich in unbekannte Themen eingearbeitet - es lohnt sich. Besonders der Start in die Selbstständigkeit wird von einigen Höhen und Tiefen gekennzeichnet sein, bis sich alles eingepegelt hat. Ich habe immer nach neuen Aufträgen gesucht, mich neuen Herausforderungen gestellt, bis ich irgendwann mein Mittelding gefunden haben. Meinen ganz eigenen Rhythmus und meine persönliche Vorgehensweise. 8. Lege nicht alle Eier in einen Korb Grade im Bereich Texten ist es super wichtig, mehrere Kunden zu haben. Am besten noch welche, mit denen man regelmäßig und langfristig zusammenarbeitet. Wer so eine Dienstleistung anbieten und nur einen Kunden am Start hat, der läuft halt einfach Gefahr, dass es irgendwann eben aus irgendwelchen Gründen nicht mehr klappt. Und dann müssen ganz schnell neue Kunden her, um die finanzielle Lücke zu stopfen! 9. Hilfe!!! Chaos! Schlimmster Fehler - totales Chaos. Ups, Deadline vergessen, ach falsche Rechnungsadresse, ohhh der Text war gar nicht für Sie! Geht gar nicht und man ist dann auch schnell wieder weg vom Fenster. Am Anfang hatte ich schon eine gute Struktur, aber mit der Zeit wurde die immer besser. Notizhefte, Kalender, Tools, was auch immer, nutze, was dir am meisten zusagt, um den Überblick zu behalten. 10. Hab Spaß! Ja es wird Tage geben, die richtig scheiße sind. Und ja, es wird Tage geben, an denen du dich fragst, warum das alles. Aber die Geduld wird belohnt und wenn du dich immer daran erinnerst, Spaß zu haben, dann fallen viele Sachen einfach leichter. Mach was Schönes aus deinen Stärken und genieße die Freiheit, die du dir damit ermöglichen kannst. Du hast Fragen zum Thema Selbstständigkeit? Dann schreib mir an info@wenigerblabla.de
von Elea Bockelmann 30. Januar 2020
Was macht eigentlich ein Texter? Was sich super entspannt anhört, ist am Ende halt auch einfach nur ein Job - mit gewissen Vorteilen natürlich!
von Elea Bockelmann 30. Januar 2020
What is the daily life of a copywriter?
von Elea Bockelmann 27. Januar 2020
Projekte stocken, wir kommen nicht voran, und warum?
von Elea Bockelmann 20. Januar 2020
To get there, we have to start first!